Studienplatz Pflege HF regulär / verkürzt

Die Pflege Eulachtal ist die Dachmarke der Gemeinnützigen Stiftung Eulachtal und umfasst neun Betriebe mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

  • Pflegezentrum Eulachtal (Elgg): Akut-, Übergangs- und Palliativpflege, sowie Pflege-Notfall
  • Lichtblick (Elgg): Pflege und Betreuung dementiell erkrankter Menschen
  • Zentrum Sonne (Räterschen): Polygeriatrisches Zentrum für Pflege und Betreuung
  • Staub Kaiser-Haus (Elsau): Pflege und Betreuung im Mehrkulturenhaus
  • Zentrum Wiesental (Wiesendangen): Unterstütztes Wohnen im Alter
  • La Casetta (Elsau): Pflege und Betreuung dementiell erkrankter Menschen mit mediterraner Ausrichtung
  • Spitex Eulachtal: Pflege und Betreuung zu Hause

350 Mitarbeitende kümmern sich um das Wohl der ihnen anvertrauten Menschen. Die sechs stationären Einrichtungen sind ein Zuhause für 140 meist hochbetagte Bewohner

Der Alltag sowie die individuellen Bedürfnisse der pflege- und betreuungsbedürftigen Menschen stehen im Zentrum unseres Denkens und Handelns. Dabei basiert unser Umgang und unser Handeln auf der persönlichen Biografie unseres Gegenübers. Die Erhaltung und Förderung der Ressourcen unserer Bewohner stehen im Mittelpunkt.

Voraussetzungen

  • Abschluss einer mindestens 3-jährigen beruflichen Grundbildung Stufe EFZ
    (vorzugsweise in einem Beruf des Gesundheits- oder Sozialbereiches) oder Fachmittelschule bzw. gymnasiale Maturität
  • Bestandenes Aufnahmeverfahren am ZAG oder Careum
  • Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse, Level C1
  • Gute PC-Kenntnisse (MS Office) oder hohe Bereitschaft zum Erwerb von PC-Kenntnisse
  • Freude am beziehungsorientierten Arbeiten mit betagten Menschen.
  • Ganzheitliches Menschenbild
  • Belastbarkeit und Flexibilität

Dauer

regulär 3 Jahre; verkürzt 2 Jahre

Start der Ausbildung

September 2025

Schule

ZAG Winterthur

  • regulär   1., 3. und 5. Semester in der Berufsfachschule
  • verkürzt 3. und 5. Semester in der Berufsschule

Praxis

In den jeweiligen Betrieben, Abteilungen oder Zentren

  • regulär   2., 4. und 6. Semester im praktischen Bereich
  • verkürzt 4. und 6. Semester im praktischen Bereich